ZU-Vision
Bildverarbeitung auf höchstem Niveau
Seit fast 30 Jahren entwickelt Ziemann & Urban seine eigenen Bildverarbeitungssysteme, da nur so der hohe Qualitätsanspruch des Unternehmens und seiner Kunden realisiert werden konnte.
Dabei stellt vor allem die dritte Generation von ZU-Vision einen Meilenstein für uns und unsere Kunden dar. Denn die Aufteilung der Software in spezifische, anwendungsorientierte Module ermöglicht eine bisher ungeahnte Flexibilität.
Eine große Auswahl an Lösungen mit „ZU-Vision“ finden Sie in unserer Lösungs-Datenbank
Die wichtigsten Vorteile von ZU-Vision:
- Breites Angebot an bewährten Funktionen/Tools für nahezu alle Anforderungen der industriellen Bildverarbeitung
- Umfangreiche Möglichkeiten zur statistischen Auswertung und Datenspeicherung/Datenausgabe (alles, was in der Bildverarbeitung geprüft/gemessen wird, kann nach außen gegeben werden)
- Frei programmierbare Prüfabläufe in leicht bedienbarer Windows Oberfläche
- Offlineprogrammierung mit gespeicherten Bildern simultan während Produktion möglich

Technische Daten ZU-Vision:
- Weiterentwicklung der ZVIS 2300/2400 (MS DOS) und ZVIS 4300/4400 (Windows 32bit) Software
- Betriebssystem Windows 10
- 64-bit Adressraum für Handling großer Daten- und Bildermengen (z.B. bei Zeilenkameras, sehr hochauflösenden Kameras oder Anwendungen mit sehr schnellen/ vielen Bildern und kurzer Zeit – Echtzeit/ High Speed Anwendungen)
- Möglichkeit zur Einbindung fremder/ zugekaufter BV Bibliotheken für spezielle Anwendungen ?(z.B. String Reader, OCR, OCV, Geometric Model Finder). Hier gibt es eine Reihe von sehr ausgereiften Bibliotheken namhafter Anbieter (Matrox, cognex) die sehr gut funktionieren oder die Kunden einsetzen wollen, weil sie sich gut damit auskennen. Diese Bibliotheken integrieren wir in unsere Software
- Breites Angebot an Tools für alle Anwendungen der Bildverarbeitung. Wir stellen den Kunden im Gegensatz zu vielen Marktbegleitern keine fertige Applikation zur Verfügung, in die sie nicht mehr oder nur eingeschränkt (z.b. Anpassung von Toleranzen) eingreifen können. Unsere Kunden bekommen den kompletten „Werkzeugkasten“ an Tools/ Funktionen und können (Bereitschaft, Verständnis und Schulung vorausgesetzt) ihre Datensätze selbst erweitern/ anpassen
- Klare Trennung von Programmiermodus (Applikationsmodus) und Produktionsmodus (Prüfen/ messen)
- Integrierte mehrstufige Benutzer-/Rechteverwaltung für Zugriffsbeschränkungen nach Anwenderwunsch
- Erstellung von eigenen Eingabemasken möglich, d. h. der Anwender kann definieren, auf welche Parameter er im Produktionsmodus Zugriff haben will
- Automatische Bildspeicherung von Gut/ Schlechtbildern mit der Möglichkeit, Datensätze offline mit gespeicherten Bildern abzugleichen/ anzupassen.
- Umfangreiche Möglichkeiten zur Daten Ein- und Ausgabe. (Mess)ergebnisse können lokal gespeichert werden als .csv/ .txt Dateien zur späteren (statistischen) Auswertung oder Archivierung
- Anbindung an (kundenspezifische) Datenbanken möglich. z. B. SQL als Standardbaustein, andere nach Kundenwunsch/ Spezifikation.
- Getrennter Skalierungsablauf
- Skalierungen global/ in externer Datei gespeichert - wichtig für Kunden, die viele unterschiedliche Datensätze (Teilevarianten) mit den gleichen Kameras auswerten
- Steuerung von mechanischen & elektrischen Komponenten und Bildverarbeitung über eine einfache Skriptsprache („C“-ähnlich) mit beliebig vielen unabhängigen Tasks. Dies ermöglicht eine effiziente Umsetzung für einfache Anwendungen (z.B. Handprüfplätze, Sortieranlagen usw.)
